2 Kamele für einen Lipizzaner

Wenn es mal nicht in die anderen Bereiche passt

Moderator: Trojica

Benutzeravatar

Thema-Ersteller
France Prešeren
Gehört zum Foruminventar
Beiträge: 5764
Registriert: 13. Jun 2009 13:34
Geschlecht: männlich
Slowenischkenntnisse: Umgangssprachlich (Smalltalk)
Wohnort: Novo mesto
Hat sich bedankt: 504 Mal
Danksagung erhalten: 997 Mal
Gender:
Slovenia
Nov 2009 13 15:22

2 Kamele für einen Lipizzaner

Ungelesener Beitrag von France Prešeren

http://www.krone.at/krone/S28/object_id__171070/hxcms/ hat geschrieben:Keinen Kuh-, sondern eine sprichwörtlichen Kamelhandel soll der slowenische Premier Borut Pahor bei einem Staatsbesuch in Libyen getätigt haben. Der Politiker erntet Spott und Hohn, weil er dem libyischen Revolutionsführer Muammar al-Gaddafi ein teures Lipizzaner-Pferd als Geschenk mitbrachte, aber im Tausch nur zwei Wüstenschiffe erhielt.
Als ob Pahor nach Lybien geflogen ist um Tiere möglichst erfolgreich zu tauschen. Bin mal gespannt, ob in den Gazetten auch zu lesen sein wird, "Pahor verschenkt zu Weihnachten teuren Pelzmantel und erhält nur ein Parfum"? Irgendwie haben die Presse und manche Oppositionspolitiker nicht ganz begriffen, dass es sich dabei um Symbole handelt, wenn auch in einer etwas anderen Kategorie. Jedenfalls traurig, wenn sowas schon für Oppositions"arbeit" herhalten muss. :daumenrunter:
Nazadnje še, prijatlji,kozarce zase vzdignimo,ki smo zato se zbrat'li,ker dobro v srcu mislimo.
Benutzeravatar

Benutzer 989 gelöscht
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Nov 2009 13 18:38

Re: 2 Kamele für einen Lipizzaner

Ungelesener Beitrag von Benutzer 989 gelöscht

Libyen verfügt über reiche Erdölvorkommen.
Der slowenische Premier hat sicher nicht das alleinige Entscheidungsrecht; da sitzen Hintermänner in den Gremien hinten herumm.
Von den Österreichern, Oppostion usw., wird aktuell der Fall in`s Lächerliche gezogen. evtl. der Neid, weil Österreich kein Zugang zum Meer hat. Wer weiss.

Wenn es gute Rennkamele sind, dann haben die schon ihren Preis? In der Wüste jedenfalls, hat der Lipizzaner kaum überlebens-chancen, wenn das Wasser mal knapp wird?



Ich würde die Kamele in einem Streichelzoo für Kinder ausstellen + paar südamerikanische Mini-Schafe, Springböcke, Hasen, Meerschweinchen, Ponys usw. Nebendrann eine Wirtschaft.

Ein Bekannter hat auch ein Kamel im Garten rummstehen. Es frisst, es glotzt, es säuft....immer eine Atraktion für die Touristen.
Zusätzlich möchte er sich noch einen Elefanten anschaffen; für die Waldarbeit - weil ökologisch. Möglicherweise gibt es noch eine EU-Förderung. :mrgreen:
Benutzeravatar

Benutzer 989 gelöscht
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Apr 2014 01 11:48

Re: 2 Kamele für einen Lipizzaner

Ungelesener Beitrag von Benutzer 989 gelöscht

Der edle Genpool der Lipizzaner


Sie sind die älteste Kulturpferderasse Europas - In Wien arbeiten Genetiker und Tierzüchter daran, die am besten erforschte Pferderasse noch genauer zu durchleuchten
Wien - Das österreichische Paradepferd ist ein barocker Typ. Der Ursprung der Lipizzaner geht auf das Jahr 1580 zurück: Damals gründete Erzherzog Karl II. im karstigen Gelände nahe Lipica im heutigen Slowenien mit neun andalusischen Hengsten und 24 Stuten ein Gestüt, dessen Pferde in der Folge bei Hof sehr geschätzt wurden. Im Laufe der Jahrhunderte wurden weitere Tiere eingekreuzt, darunter sowohl Araber als auch dänische und italienische Exemplare. Die heutigen reinrassigen Lipizzaner gehen alle auf einen von acht Hengsten zurück, auch gibt es nur 15 klassische Stutenfamilien. Das Ziel ihrer Zucht ist die Erhaltung eines als optimal betrachteten Typs - sowohl was Aussehen und Bewegung betrifft als auch innere Werte, wie ihre große Gelehrigkeit, Ausdauer und Gutmütigkeit.

Um negative Inzuchteffekte zu vermeiden, dürfen nur einwandfreie Tiere zur Zucht verwendet werden. Viktoria Dobretsberger konnte in ihrer Diplomarbeit am Institut für Tierzucht und Genetik der Veterinärmedizinischen Universität Wien zeigen, dass das Gestüt Piber auf diesem Sektor sehr gut unterwegs ist: Sie untersuchte die Daten von 142 Zuchtstuten, die von 2002 bis 2011 mehr als 500-mal gedeckt wurden. Das erbrachte durchschnittlich in 82 Prozent der Fälle ein Fohlen; nur 14 Prozent der Stuten wurden trotz erfolgter Paarung nicht trächtig (der Rest entfällt auf Fehlgeburten). Zum Vergleich: Bei englischen und australischen Vollblutpferden liegt die Geburtenrate nur bei 54, in Schweden und Neuseeland bei ca. 80 Prozent.

Das Genom von Twilight

Die genetische Ausstattung der Lipizzaner steht auch im Mittelpunkt der Forschungen Barbara Wallners, ebenfalls vom Institut für Tierzucht und Genetik. 2009 wurde erstmals das gesamte Erbgut eines Pferdes, der Englischen Vollblutstute Twilight, entschlüsselt, es wurde also die genaue Abfolge der 2,7 Milliarden Basenpaare, aus denen es besteht, bestimmt. Wallners Arbeitsgruppe sequenzierte kürzlich das Genom von vier Lipizzanern und verglich es mit dem Twilights.

Ein solcher Abgleich ermöglicht unter anderem festzustellen, ob die sequenzierten Tiere Träger einer Erbkrankheit sind. Weltweit liegen derzeit die vollständigen Gendaten von zehn Pferden vor. Wallners Gruppe ist die erste, die eine ganze Familie entschlüsselt hat, nämlich Vater Conversano Sessana, Mutter Mahonia und Sohn Conversano Mahonia, das vierte Tier ist der nicht mit ihnen verwandte Hengst Favory Raluca. Wie sich dabei zeigte, tragen alle vier Lipizzaner an einem Genort eine Verdoppelung, die zu frühzeitigem Ergrauen führt - bekanntlich werden sie ja erst im Erwachsenenalter zu Schimmeln.

In einem gesonderten Projekt widmet sich Wallners Gruppe jenen Gensequenzen, die nur der Sohn der Familie aufweist. Da diese bei beiden Eltern fehlen, muss es sich um spontane Änderungen handeln. Untersucht werden sollen unter anderem deren Häufigkeit und Lokalisation sowie weiters, ob sie eher auf vom Vater oder von der Mutter erhaltenem Erbgut auftreten. Damit beschreiten Wallner und ihre Mitarbeiter tierisches Neuland: Daten zu dieser Fragestellung gibt es bislang nur vom Menschen. "Wir können damit auch schauen, ob sich die Veränderung des Pferde-Genoms gleich schnell vollzieht wie bei uns", sagt Wallner.

Zusätzlich interessiert sich Wallners Team auch für das nur bei den Hengsten vorliegende Y-Chromosom, das bei Pferden allgemein sehr geringe Variabilität aufweist. Das sonst zum Vergleich herangezogene Genmaterial der Stute Twilight kann für diese Zwecke freilich nicht verwendet werden. Dieses Problem hat Wallners Gruppe aus der Welt geschafft, indem sie eine eigene Referenz-Sequenz für das Y-Chromosom gebildet hat. Anhand seiner Veränderungen sollen die Hengstlinien der Lipizzaner eindeutig voneinander abgegrenzt werden, was auch einen verbesserten Einblick in die Herkunft und Geschichte der Gründerhengste der Rasse erlauben soll. Im Lauf der Zeit sollen alle Linien der "weißen Pferde" diesbezüglich erfasst werden.

Mit den Mitteln der Genetik arbeitet auch Thomas Druml vom Institut für Tierzucht und Genetik, allerdings an einer objektiven und reproduzierbaren Merkmalserfassung. Er sucht nach Methoden, die "phänotypische Kluft" zu verringern, also den Umstand, dass Pferde zwar mehr als 20.000 Gene haben, sich aber äußerlich - also phänotypisch - nur in wenigen Parametern unterscheiden.

Schwierige Partnerwahl

Dieses Auseinanderklaffen macht es sehr schwierig, bestimmte Merkmale genetisch zu verorten. Vor allem in der Pferdezucht wäre das jedoch wünschenswert: Im Unterschied zur kommerziellen Tierzucht, in der relativ einfache Ziele wie hohe Milchmenge oder rasche Gewichtszunahme erreicht werden sollen, geht es bei den Pferden um komplexere Merkmale. Das gilt, wie Druml ausführte, für die Lipizzaner umso mehr: "Die Gestützucht zielt auf optimale Merkmale ab und ist daher sehr langsam - im Unterschied zur kommerziellen Zucht, bei der es um Leistungen geht."

Gleichzeitig haben die meisten Pferderassen - so auch die Lipizzaner - so kleine Bestandszahlen, dass ihr Genpool stark eingeschränkt ist. Will man unter diesen Umständen sicherstellen, dass die spezifischen Eigenschaften einer Rasse erhalten bleiben, braucht man viel Fingerspitzengefühl bei der Auswahl der jeweiligen Paarungspartner.

Der vielgerühmte und auf langjähriger Erfahrung beruhende "Züchterblick" steht dafür nicht immer zur Verfügung, deshalb gibt es seit mehr als 100 Jahren Bestrebungen, die Beurteilung von Pferden mittels technischer Hilfsmittel zu verbessern. So begann man bereits um 1900 damit, die Tiere in einer bestimmten Pose zu fotografieren und anhand dieser Bilder diverse Vermessungen vorzunehmen, die Aufschluss über erwünschte Merkmale geben sollten - eine Technik, die teilweise noch heute im Einsatz ist.

Auch bei den Arbeiten von Drumls Forschungsgruppe bilden Fotos bzw. Bewegungsvideos der Pferde die Basis, allerdings für Hightech-Untersuchungen: Mittels hochkomplexer Bild- und Videoauswertungsmethoden, die aus der Überwachungs- und Medizintechnik stammen, werden sie auf Körper- und Bewegungsmerkmale der einzelnen Tiere analysiert. Gleichzeitig sollen hochdetaillierte Genkarten erstellt und - gemeinsam mit der Beurteilung durch Bereiter und Züchter - mit den Bilddaten kombiniert werden.

Daraus soll letztendlich ein "genomischer Selektionsansatz" entwickelt werden, der es ermöglicht, bestimmte Rassenmerkmale trotz des beschränkten Genpools der Pferde zu erzielen bzw. zu erhalten - auf dass die Lipizzaner unverändert schön und klug bleiben. (Susanne Strnadl, DER STANDARD, 26.03.2014)
http://derstandard.at/1395363169814/Der ... Lipizzaner" onclick="window.open(this.href);return false;
Antworten

Erstelle einen Zugang oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst registriert sein, um kommentieren zu können

Erstelle einen Zugang

Kein Mitglied? Registriere dich jetzt
Mitglieder können kommentieren und eigene Themen starten
Kostenlos und dauert nur eine Minute

Registrieren

Anmelden

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste