Seite 3 von 3

Re: Bestechungsskandal im europäischen Fußball

Verfasst: 28. Nov 2009 20:27
von France Prešeren

Letzter Beitrag der vorhergehenden Seite:

Das wäre der Hammer. :schimpf2:
http://www.welt.de/die-welt/sport/article5356016/Wettmafia-mit-russischen-Methoden.html hat geschrieben:So soll es bei der Manipulation von Fußballspielen in Slowenien zu kriminellen Machenschaften gekommen sein, deren Ausmaß das vergangener Fälle weit übersteigt. Waren bisher nur List, Täuschung und Ähnliches bekannt geworden, hat es im neuesten Wettskandal wohl Fälle von körperlicher Gewalt gegeben. "In Slowenien soll es ein Antidoping der Spieler gegeben haben. Zumindest sollen diese Machenschaften angedacht worden sein. Demnach sind Ärzte bestochen worden, um den Profis Substanzen zu spritzen oder zu verabreichen, die leistungshemmend gewirkt haben sollen", sagt Benecken. Das gehe aus den Akten hervor. "Diese Art von Vergiften oder Schlappmachen soll bei den favorisierten Teams angewandt worden sein, damit der Außenseiter zum Erfolg kam", sagt Benecken. Der Hintergrund ist klar: Wetteinsätze auf Siege von Außenseitern bringen den weit höheren Gewinn.

Re: Bestechungsskandal im europäischen Fußball

Verfasst: 28. Nov 2009 23:28
von MOMO
Wettmafia wollte Spieler vergiften

Die Methoden, mit denen die Wettmafia Wunschresultate erzwingen will, scheinen keine Grenzen zu haben. In Slowenien sollte ein Teamarzt mit Giftpräparaten ausgerüstet werden, um sich damit um einige Spieler zu «kümmern».

Erkenntnissen der Staatsanwaltschaft soll versucht worden sein, den Mannschaftsarzt eines slowenischen Teams mit Präparaten auszustatten, damit er dann die eigenen Spieler betäubt. Anti-Doping sozusagen.» So äussert sich Anwalt Burkhard Benecken gegenüber der Deutschen Presseagentur dpa - er hatte Einsicht in die Ermittlungsakten zum europaweiten Wettskandal. Auch Chefköche von Luxushotels sollen angegangen worden sein.

Methoden der Russen-Mafia

Die Verdächtigen sollen sehr konspirativ gearbeitet haben. Ungewöhnlich gewalttätig. Das erinnert sehr stark an Methoden der Russen-Mafia, so Burkhard weiter. Der Anwalt verteidigt acht angeschuldigte Personen, welche in den Skandal verwickelt sein sollen.

Bis anhin wurde davon ausgegangen, dass Top-Teams und Top-Spiele weniger anfällig für Manipulationsversuche seien, weil die Spieler mit ihren hohen Gehältern als weniger bestechlich galten. Die skrupellosen Methoden der Wettmafia allerdings beweisen, dass dafür keine Garantie geboten werden kann. Denn vor Gift sind auch Ronaldo und Co. nicht sicher.

Quelle: http://www.20min.ch

Re: Bestechungsskandal im europäischen Fußball

Verfasst: 19. Aug 2010 14:08
von France Prešeren
http://www.dw-world.de/dw/article/0,,5920581,00.html hat geschrieben:Insgesamt richtet sich die Aufmerksamkeit der Bochumer Staatsanwaltschaft auf 15 Fußballspiele in Kroatien. Nach Recherchen der Deutschen Welle befindet sich tatsächlich das im Mai 2009 ausgetragene kroatische Pokalfinale zwischen Dinamo Zagreb und Hajduk Split im Visier der Ermittler.

Die Bochumer Ermittler sollen drei inhaftierte Hauptverdächtige als Tatbeteiligte führen. Hierbei soll es sich um die beiden in Deutschland geborenen Kroaten Ante S. und Marijo C. sowie den Slowenen Dragan M. handeln. Die mutmaßlichen Wettbetrüger sollen bei europäischen und asiatischen Wettanbietern auf dieses Spiel gewettet haben.

Laut Unterlagen der Staatsanwaltschaft Bochum sollen ein hochrangiger kroatischer Fußballfunktionär und mehrere Fußball-Profis von NK Zadar in den Wettbetrug involviert sein. Bei einem der Spieler handelt es sich um eine wichtige Stütze der Mannschaft.

In Bosnien sollen acht Spiele unter Manipulationsverdacht stehen. Unter anderem soll es zu illegalen Absprachen bei der Partie der 1. Liga zwischen NK Travnik und FK Slavija Sarajevo (3:0) im August 2009 gekommen sein.

Darüber hinaus stehen sieben Spiele in Slowenien im Blickpunkt der Staatsanwaltschaft. Alleine dreimal soll der aktuelle Tabellenführer, NK Nafta Lendava, in Manipulationen verwickelt sein. Mehrere Profis des Clubs sollen, laut Ermittlungen der deutschen Behörde, mit den Wettbetrügern zusammengearbeitet haben. Darunter auch ein mehrfacher ehemaliger slowenischer Nationalspieler. Des Weiteren untersucht die Staatsanwaltschaft mindestens fünf Spiele der Europa-League mit verdächtigen Mannschaften aus Montenegro. Auch ein Europa-League Spiel eines Teams aus Mazedonien wird untersucht.
Wer nicht zur Wettmafia gehört, sollte lieber nicht auf Spiele des ehemaligen Jugoslawiens setzen. :nono:

Re: Bestechungsskandal im europäischen Fußball

Verfasst: 23. Sep 2010 19:57
von France Prešeren
Nachdem der inzwischen entlassene Ermittler für Wettmanipulationen der UEFA Robin Boksić nicht nur den FC Bayern versucht hat madig zu machen, versucht er es jetzt auch noch bei Brečko und Novakovič.
http://www.goal.com/de/news/827/bundesliga/2010/09/23/2133351/manipulationsvorwürfe-gegen-die-kölner-novakovic-und-brecko hat geschrieben:Durch Vorlage von Abhörprotokollen des Bundesnachrichtendienstes wollte Boksic diese Behauptung beweisen, allerdings blieb er diese bisher schuldig.
Zumindest Novakovič' schwache Leistungen könnte es erklären. Allerdings glaube ich eher, der hats einfach nicht mehr drauf.

Re: Bestechungsskandal im europäischen Fußball

Verfasst: 4. Okt 2010 19:30
von France Prešeren
http://newsticker.sueddeutsche.de/list/id/1048293 hat geschrieben:Verkaufte Spiele, korrupte Sportler, bestechliche Schiedsrichter: Vor dem Bochumer Landgericht beginnt am 6. Oktober der erste Prozess um den größten Skandal des europäischen Fußballs. Auf der Anklagebank sitzen vier mutmaßliche Wettbetrüger im Alter zwischen 32 und 55 Jahren.

Insgesamt geht es um 32 Spiele aus Deutschland, Belgien, Slowenien, Ungarn, Kroatien und der Schweiz. Ebenfalls unter Manipulationsverdacht: eine Begegnung der Europa League und ein EM-Qualifikationsspiel der U21. Nach Angaben der Bochumer Staatsanwaltschaft hat die Tätergruppierung allein für diese Partien 370 000 Euro aufgewendet, um Spieler oder Schiedsrichter zu bestechen. Insgesamt seien rund zwei Millionen Euro auf die betroffenen Spielpaarungen gesetzt worden, die Gewinne sollen sich auf knapp 1,6 Millionen Euro belaufen.
Ich vermute mal, von den vielen laut Anklage getürkten Spielen werden zur Verurteilung nur ganz wenige übrig bleiben.

Re: Bestechungsskandal im europäischen Fußball

Verfasst: 19. Mai 2011 19:40
von Ivo
Heute, um 17:08 Uhr
Hohe Haftstrafe für Sapina

Bochum (dpa) - Fußball-Wettbetrüger Ante Sapina ist vom Bochumer Landgericht zu fünfeinhalb Jahren Haft verurteilt worden. Sapina hatte gestanden, zwischen 2008 und 2009 in mehreren europäischen Ländern Spieler und Schiedsrichter bestochen zu haben.
Angeklagter Ante Sapina bei der Verhandlung vor dem Bochumer Landgericht. © dpa

Betroffen waren auch Partien der Europa League und der WM-Qualifikation. Sein Insiderwissen hatte Sapina für hohe Einsätze bei asiatischen Wettanbietern genutzt. Sein Gewinn soll sich auf über 2,3 Millionen Euro belaufen haben. Sapina selbst nahm das Urteil ohne äußerliche Regung auf. Die Staatsanwaltschaft hatte sieben Jahre Haft beantragt.

Der ebenfalls angeklagte Marijo C. wurde zu fünfeinhalb Jahren Haft verurteilt. Gegen Kaution von 50 000 Euro darf er das Gefängnis allerdings erst einmal wieder verlassen. Gegen Dragan M. wurden anderthalb Jahre Haft auf Bewährung verhängt.

Staatsanwalt Andreas Bachmann hatte die Angeklagten in seinem Plädoyer als "Feinde des Sports" bezeichnet. Den Wettbetrügern sei es völlig egal gewesen, ob eine Mannschaft auf- oder absteige. Zur Motivation der Angeklagten sagte Bachmann wörtlich: "Ein Grund war Habgier, der andere Geltungssucht." Nach Ansicht der Verteidiger habe der Fußball jedoch längst seine Unschuld verloren. "Es ist nicht so, dass schmutzige Herren in einen sauberen Teich gesprungen sind", hatte Sapinas Anwalt Stefan Conen in seinem Plädoyer gesagt.


Die Bochumer Staatsanwaltschaft war ursprünglich von etwa 50 manipulierten Fußballspielen ausgegangen. In das Urteil flossen letztendlich aber nur noch 28 Partien ein - darunter auch das WM-Qualifikationsspiel zwischen Liechtenstein und Finnland vom 9. September 2009. Damals soll Sapina dem Schiedsrichter rund 30 000 Euro zugesteckt haben.

Ein besonders negatives Highlight sei auch der komplette Kauf der bosnischen Mannschaft NK Travnik im Sommer 2009 gewesen. Die Wettbetrüger hätten es geschafft, "mit dem Segen der UEFA" offizielle Freundschaftsspiele in der Schweiz durchführen zu können. Bachmann: "Da hat eine ganze Mannschaft nach ihrer Pfeife getanzt."

Mit den Urteilen blieben die Richter unter den Anträgen der Staatsanwaltschaft, die für Sapina sieben Jahre Haft, für Marijo C. sechs Jahre und neun Monate Haft und für Dragan M. ein Jahr und sechs Monate Haft beantragt. Die Verteidiger hatten keine konkreten Anträge gestellt.

Quelle: http://web.de/magazine/sport/fussball/s ... #.A1000145" onclick="window.open(this.href);return false;

Quelle: Web.de

:absolvent:
Bild Dir Deine Eigene Meinung!

Re: Bestechungsskandal im europäischen Fußball

Verfasst: 19. Mai 2011 20:39
von arcalis
Ivo hat geschrieben: :absolvent: Bild Dir Deine Eigene Meinung!
Es ist gut, dass die Betrüger verurteilt wurden und die Strafen auch nicht zu gering ausfielen. Aber ich glaube nicht, dass die Strafen für die Zukunft irgendwelche schrägen Vögel abschrecken werden. Dafür gehts einfach um zuviel Geld und das Risiko ist im Vergleich zu anderen kriminellen Aktivitäten wie z.B. Erpressung oder Entführung oder wo man sonst noch ordentlich "Geld verdienen kann", wesentlich geringer. Die Wettmafia ist weltweit bis nach Asien tätig - was die Ermittlungen manchmal nahezu unmöglich macht. Und meist ist es dann wie beim Drogenhandel - die eigentlichen Paten :cool: sitzen irgendwo in Singapur oder Hongkong und bleiben im Dunkeln.
Es werden ja auch die "Hauptgeschäfte" bei irgendwelchen Drittligaspielen gemacht und dies oft in Ländern, wo die Fußballer keine Millionengehälter verdienen. Da wird einer mit Sicherheit schon mal eher schwach als ein gut verdienender Bundesligaspieler.

Ich glaube auch, was da an Wettbetrügereien bisher ans Tageslicht gekommen ist und ab und zu kommt, ist nur die Spitze des Eisbergs. :neutral:
Der Anstieg der Betrügereien - sei es durch käufliche Spieler/Schiris oder auch durch die Sportler durch Doping - sind einfach die negativen Auswüchse und ging einher mit der immer weiter voran geschrittenen Kommerzialisierung des Fußballs. Ändern wird sich daran nichts mehr.

Entscheidend ist, dass die nationalen Verbände, die UEFA und die FIFA so intensiv wie möglich mit den Ermittlern zusammenarbeiten und nicht noch - wie auch teilweise in einigen Ländern geschehen - versucht wird, die Aufdeckung zu verhindern.

Angeblich wurden ja jetzt schon wieder 50 gekaufte Spiele aufgedeckt.

Re: Bestechungsskandal im europäischen Fußball

Verfasst: 23. Mai 2011 19:15
von Benutzer 989 gelöscht
arcalis hat geschrieben:[
Angeblich wurden ja jetzt schon wieder 50 gekaufte Spiele aufgedeckt.
mir relative Wurst :prost:
solange die die online-Spiel-Option nicht wieder in D einführen, interessiert mich der
ganze odset-, Lotto-Mist nicht.