Seite 4 von 7

Re: Die slowenische Sprache

Verfasst: 7. Jun 2012 14:53
von SoudnostBlbecům

Letzter Beitrag der vorhergehenden Seite:

Hallo!

Ich werde hier einmal ein paar Fragen beantworten.

Nun natürlich sind sich Slowakisch und Slowenisch ähnlich. Trotzdem hat Slowenisch mit dem Serbokroatischen mehr gemeinsam. Manche Ähnlichkeiten fußen wohl darin das die ersten Slawen in Slowenien Westslawen waren und erst später eine größere Gruppe der Südslawen hinzukam. Dadurch hat Slowenisch ein westslawisches Substrat, welches den anderen südslawischen Sprachen fehlt.

Interessant finde ich das in Slowenien und in der Slowakei wohl die alten Selbstbezeichnung der Slawen weiterleben, wodurch es dann einige Parallelen in der Bezeichnung gibt. Slowenin heißt auf Slowenisch Slovenka, oder? Für Tschechen und Slowaken bedeutet dies jedoch Slowakin. Die alte Selbstbezeichnung leitet sich wohl von slovo (cz=Wort) ab. Auf Slowenisch dürfte das slova sein, oder?

Als Hobbybaltist und Slawist muss ich die Behauptung Slowenisch sei die einzige europäische Sprache mit Dual natürlich scharf verneinen :wikingerkeule: :aufgeregt: :absolvent: . :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Da gibt es noch Litauisch, die beiden sorbischen Sprachen, Irisch (glaube ich zumindest), Lettisch (dort wird er allerdings nur noch in der Schriftsprache angewandt). Ich habe auch mal in einem Sachbuch gelesen das der Dual bei 60 Prozent der Sprachen auf der Welt vorkommt. Kompliziert wird es dann in anderen Sprachen die noch Trial, Quadral und Paukal haben. :keks:

Re: Die slowenische Sprache

Verfasst: 7. Jun 2012 15:10
von France Prešeren
Das Dual gibt es ganz sicher in vielen Sprachen. Im Deutschen fällt mir da spontan das "Paar" ein. Dennoch gibt es das Dual nicht als Fall wie im Slowenischen.

Bezüglich des Lettischen würde mich interessieren, ob man für 2 Fahrräder ein anderes Wort bzw. Endung verwendet als für das Plural an sich? Also z.B. bei 3 Fahrrädern. Selbige Frage stellt sich mir für das Litauische. Im Slowenischen gibt es das Dual genauso regelmäßig wie das Plural im Deutschen.

Re: Die slowenische Sprache

Verfasst: 8. Jun 2012 02:15
von Slowene93
Als ich sagte Slowenen seien WESTslawischen ursprungs wurde ich hier von den Hobbywissenschaftlern hier zerfleischt.....

allerdings verstehe ich die aussage nicht "es kamen weitere SÜDslawen hinzu

kannst mir das noch mal erklären??


Slowenen sprechen den übergang von Westslawisch und Südslawische

allerdings ethnisch gesehn würde ich slowenen zu den westslawen zählen...

durch den einfall der magyaren wurde aber slowakei und slowenien getrennt
das ist der grund warum slowenen zu den südslawen gezählt werden...
aussprünglich kommen die slowenen aus böhmen und mähren und nicht aus den karpaten wie man
behauptet


im prinzip ist es auch egal ob west oder süd


ich finde einfach diese gemeinsamkeiten unsere völker schön

Re: Die slowenische Sprache

Verfasst: 8. Jun 2012 07:27
von SoudnostBlbecům
Doch ich meinte schon als eigenständigen Numera zwischen Singular und Plural und nicht nur als Wort Paar. Ich habe hier mal Beispiele aus dem Litauischen eingefügt:

Singular Dual Plural
vyras („Mann“) vyru vyrai
mergina („Mädchen“) mergini merginos
einu („ich gehe“) einava einame


Und zum Vergleich noch einige Beispiele aus dem Obersorbischen:

Singular Dual Plural
šuler („Schüler“ – Männlich, mit "weicher" Endung) šulerjej šulerjo
tykanc („Kuchen“ - Männlich, mit "harter" Endung) tykancaj tykancy
holca („Mädchen“ – Weiblich) holce holcy
wokno („Fenster“ – Neutrum) woknje wokna

Im Tschechischen gibt es den Dual nur noch bei natürlich zweimal vorkommenden Körperteilen wie Augen und so.


Nun ja die Slowenen sind eindeutig Südslawen. Historiker nehmen an, dass die ersten Slawen die das heutige Slowenien besiedelten Westslawen waren. Später wanderten Südslawen hinzu, welche die Westslawen zahlmäßig überstiegen und so zum bestimmenden Element der Sprache wurden. Die Sprache ist daher eindeutig südslawisch und unterscheidet sich von den westslawischen mehr als von den südslawischen. Dieser Kontakt war natürlich in einer Zeit als die slawischen Sprachen sich noch viel näher standen.

Aber ja die Verbindung ist schon schön.

Re: Die slowenische Sprache

Verfasst: 8. Jun 2012 18:10
von Benutzer 989 gelöscht
SoudnostBlbecům hat geschrieben: Historiker nehmen an, dass die ersten Slawen die das heutige Slowenien besiedelten Westslawen waren. Später wanderten Südslawen hinzu, welche die Westslawen zahlmäßig überstiegen und so zum bestimmenden Element der Sprache wurden. Die Sprache ist daher eindeutig südslawisch und unterscheidet sich von den westslawischen mehr als von den südslawischen. Dieser Kontakt war natürlich in einer Zeit als die slawischen Sprachen sich noch viel näher standen.

Kritiker der Slawen-Strom-These behaupten gelegentlich, dass die Vindischen sich von den Venezianer ableiten und auch von daher teilweise stammen. Beobachtet man die
ganzen Ländergrenzen, hat sich schon sehr viel vermischt mit den Nachbarn. Sprache, Kultur, Lehnwörter, usw.
Sogar im rethoromanischem Raum findet man Teile aus dem slowenischem Sprachraum.
Wenn sich Russen, Serben, Mazedonen, Albaner, Slowenen, Kroaten auf einem Haufen sich unterhalten, werden die Wenigsten den Slowenen verstehen und
umgekehrt. In dem großslawischen Sprachraum haben paar Wörter eine Ähnlichkeit. Großteils sind die ganzen Sprachen aber schon äußerst unterschiedlich,
wobei die Magyaren, Rumänen(romanische Sprachgattung) erst gar nicht dazu gehören.

Re: Die slowenische Sprache

Verfasst: 9. Jun 2012 02:44
von Slowene93
Slowenisch soll die sprache sein in der noch am meisten elemente aus dem Urslawische vorhanden seien

Re: Die slowenische Sprache

Verfasst: 11. Jun 2012 09:28
von SoudnostBlbecům
Slowene93 hat geschrieben:Slowenisch soll die sprache sein in der noch am meisten elemente aus dem Urslawische vorhanden seien

Hast du da irgendeine Quelle? Ich denke das kann man gar nicht so genau sagen. Jeder Experte setzt andere Maßstäbe an. Und bestimmte Sprachen haben sich vielleicht nicht bei den Wörtern nicht so verändert, aber dafür in der Grammatik etc.. Das ist denke ich meistens Ansichtssache.

Re: Die slowenische Sprache

Verfasst: 11. Jun 2012 12:17
von SoudnostBlbecům
Auch noch eine allgemeine Frage zum slowenischen.

Benutzt man dort auch ab der Zahl fünf bei Gelegenheiten wo man eigentlich den Nominativ Plural benutzen müsste den Genitiv Plural? Klingt kompliziert, aber ich gebe hier ein Beispiel.
1 Seite = 1 stránka
2-4 Seiten = 2-4 stránky
ab 5 Seiten = 5 stránek (wörtlich also 5 der Seiten)

Bei stránky handelt es sich um den Nominativ Plural und bei stránek um den Genititv Plural der ab der Zahl 5 verwendet wird. Ich habe mal gehört, dass das irgendwie mit dem Wegfall des Duals zu tun hat. Und da wir hier ja über den Dual sprachen dachte ich mir, dass ich mal frage.

Re: Die slowenische Sprache

Verfasst: 11. Jun 2012 20:56
von Stane
Ob slowenisch urslawisch ist,keine Ahnung.Aber interessanter ist die Tatsache,dass slowenisch und Kajkavisch,(vor der Illyrische Bewegung der meißt gesprochene Dialekt in Kroatien war) ein Dialekt,mehr oder weniger von der selben Sprache ist.

kurz zur Illyrische Bewegung, war der Anfang des Jugoslawismus,dort einigten sich Serben und Kroaten,bzw die Kroaten auf den stojkavischen Dialekt,was heute die Standartsprache Kroatiens ist.Slowenen nahmen auch teil,der stojkavischen Dialekt wurde abgelehnt.Einige Slowenen wie Stanko Vraz waren trotzdem der Illyrische Bewegung verfallen und wechselten das Lager,so wurde er einer der bedeutendsten kroatischen Dichter.

Bild

Hier mal ein Sprachbeispiel aus der Kajkavischen Bibel...

Potem gda je Jezuš bil rođen v Betlehemu v Judi v dne krala Heroda, prišli su mudreci s istoka v Jeruzalem i
2 govorili su: “Gde je taj, kaj se je rodil kak židovski kral? Jer smo vidli da je vzišla negva zvezda, i mi smo mu se došli pokloniti.”
3 Gda je kral Herod to čul, vznemiril se je i sav Jeruzalem s njim.
4 I gda je skupil vse velike duhovnike i pismouke naroda pa ih ispital, gde bi se triebal roditi Kristuš.
5 Rekli su mu: “V Betlehemu v Judi, jer ovak je pisano po proroku:
6 A ti, Betlehem, v zemli Judi, nikak nisi najmenši med Judov vladaref; s tebe bu zišel Vladar, koji bu pastiril moj narod Izrael.”
7 Onda je Herod skrivečki dozval mudrece i od njih natanko spital o času, gda im se prikazala zvezda.
8 Nato ih je poslal v Betlehem i rekel: “Pojdite i potanko spitajte glede Deteta i gda ga najdete, javite mi da mu se i ja pojdem pokloniti!”
9 Po kralevih reči mudreci su se otpravili na put; i glej, zvezda, koju su vidli vziti, je išla pred nimi, dokle ni stala nad mestem gde je bile Dete.
10 A gda su spazili zvezdu, silno su se razveselili.
11 Gda su stupili v hižu i vidli Dete i Mariju, negvu mater, pali su pred nega i poklonili mu se. I gda su zvadili svoje vrednosti darovali su mu zlata, tamjana i mire.
12 Potem su bili boženski v snu opomenuti da ne ideju nazaj k Herodu, pa su se drugim putem vrnuli v svoju zemlu.
Bežanje v Egipt
13 Gda su očli, Gospodinof anđel se prikazal Jožefu v snu i rekel: “Vstani, vzemi dete i negvu mater i beži v Egipt, i budi tam, dokle ti ne javim; jer Herod bu onda iskal dete, da bi ga vmoril.”

Re: Die slowenische Sprache

Verfasst: 11. Jun 2012 23:38
von Benutzer 989 gelöscht
Stane hat geschrieben:Ob slowenisch urslawisch ist,keine Ahnung.Aber interessanter ist die Tatsache,dass slowenisch und Kajkavisch,(vor der Illyrische Bewegung der meißt gesprochene Dialekt in Kroatien war) ein Dialekt,mehr oder weniger von der selben Sprache ist.
Nur wenn du dich mit einem Murska(Sobota - kroatisch. Grenzgebiet) unterhalten tust, verstehst du als Zentralslowen kein Wort.
Man verlangt ja kein ljubljaner Hochslowenisch. Kajkavisch vs. slowenisch, ist schon ein gehöriger Unterschied?
k.A. bei uns lebt Eine von dort. Mit der kannst du dich weder slowenisch, noch deutsch unterhalten. Italienisch, English funktioniert auch nicht.
Brockenweise + Handzeichen, wie bei den Indianern

5-form i. slow? noch nie gehört! Dualform, ja; aber Quintus? kommt wohl aus Indien(per Roma/Sinti/Ur-Cigan)

Re: Die slowenische Sprache

Verfasst: 12. Jun 2012 14:54
von SoudnostBlbecům
Das was ich oben geschrieben habe ist Tschechisch! Kein Romanes! Das wäre mir, wenn überhaupt, nicht erlaubt zu schreiben!

Das ist auch keine Fünfform, also wie die Einzahl und Zweizahl oder so. Man benutzt nur ab der Zahl 5 bei Kontexten wo eigentlich der Nominativ hinmüsste den Genitiv. Auch wenn das neutral überhaupt keinen Sinn ergibt und überhaupt nichts mit Besitz angezeigt.

Beispiel:

Jeden muž pracuje na střeše = Ein Mann arbeitet auf dem Dach
Dva může pracují na střeše = Zwei Männer arbeiten auf dem Dach
Šest mužů pracují na střeše = Sechs Männer arbeiten auf dem Dach


muž und muže ist der Nominativ (jeweils Singular und Plural) und mužů der Genitiv Plural. Sobald irgendetwas die Zahl fünf überschreitet und man eigentlich den Nominativ gebrauchen müsste wird der Genitiv benutzt.