Seite 1 von 3

2. Röhre Karawankentunnel

Verfasst: 13. Sep 2011 21:17
von arcalis

Tunnel braucht zweite Röhre

Der zwanzig Jahre alte Karawankentunnel zwischen Kärnten und Slowenien wird derzeit sicherheitstechnisch aufgerüstet. Eine Entscheidung über den Ausbau des Tunnels gibt es laut Betreiber Asfinag noch nicht.

"Die einzig vertretbare Lösung ist ein Vollausbau, also der Bau einer zweiten Karawankentunnelröhre", wiederholte daher Verkehrsreferent Landeshauptmann Gerhard Dörfler (FPK) seine Forderung. Dem Landeshauptmann geht es dabei um die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer und er führt auch Nachteile für Kärntens Wirtschaft und Tourismus durch das Nadelöhr Karawankentunnel an. "Er ist der einzige einspurige Tunnel von der Nordsee bis zum Mittelmeer. Wie überlastet dieser Bereich ist, haben die Staus im Sommerreiseverkehr wieder mehr als deutlich gemacht", erklärte Dörfler. Der Landeshauptmann setzt sich für den Bau der zweiten Tunnelröhre auch in Brüssel ein und steht im laufenden Kontakt mit Slowenien. So ist für Ende September bereits ein Gesprächstermin mit dem slowenischen Verkehrsminister Patrick Vlačič in Ljubljana fixiert, um eine gemeinsame Vorgehensweise beider Länder zu diskutieren.
Man kann nur hoffen, dass nicht ewig diskutiert wird. Der Bedarf dürfte ja unzweifelhaft sein - dann sollten die beiden Länder auch zügig eine Einigung über einen Ausbau treffen können. Zum einen sind die Staus eine Zumutung, zum anderen sindkönnen einspurige Tunnels auch schnell zu Todesfallen werden und entsprechen bei solch einem Verkehrsaufkommen sicher nicht mehr heutigen Standards.

Re: 2. Röhre Karawankentunnel

Verfasst: 22. Sep 2011 01:38
von Benutzer 989 gelöscht
arcalis hat geschrieben:
Man kann nur hoffen, dass nicht ewig diskutiert wird. Der Bedarf dürfte ja unzweifelhaft sein - dann sollten die beiden Länder auch zügig eine Einigung über einen Ausbau treffen können. Zum einen sind die Staus eine Zumutung, zum anderen sindkönnen einspurige Tunnels auch schnell zu Todesfallen werden und entsprechen bei solch einem Verkehrsaufkommen sicher nicht mehr heutigen Standards.
fahre oftmals links oder rechts am Karawanken vorbei ( via Pässe )
Die zweite Röhre wäre schon fein. Leider mockt es mir da im Tunnel zu sehr. Da fahre ich lieber den Pass und trinke oben einen
Espresso + Cremeschnitte :essenbereit:

Zukünftig wird die Karawankenmaut dann gute 13 euo 70 einfach kosten, Hin+Zurück = 27 euro 40? Doppelter Preis = Doppelröhre, weil mehr Röhre, dann mehr Geld )

30 Liter LPG macht rd. 300 km

Re: 2. Röhre Karawankentunnel

Verfasst: 25. Sep 2011 20:41
von France Prešeren
An eine Verdoppelung der Sondermaut für den Karawankentunnel glaube ich ja nun nicht. Dass es aber teurer wird, dürfte klar sein. Der Kärntner LH Dörfler will sich nun mit Vlačič treffen.
http://www.kleinezeitung.at/nachrichten/politik/2839147/doerfler-will-slowenien-ueber-karawankentunnel-verhandeln.story hat geschrieben:Kommende Woche wird sich der Kärntner Landeshauptmann Gerhard Dörfler mit dem slowenischen Verkehrsminister Patrick Vlacic treffen. Thema wird vor allem der Ausbau des Karawankentunnels sein, der sich zu einem Nadelöhr entwickelt hat.
Ob ihm entgangen ist, dass Vlačič nur noch ein Verkehrsminister mit sehr überschaubarer Amtszeit ist?

Re: 2. Röhre Karawankentunnel

Verfasst: 30. Sep 2011 13:30
von France Prešeren
Inzwischen fand das Treffen statt und beide Politiker kamen zu dem Schluss, dass eine vollwertige 2. Röhre gebaut werden solle. Doch das ist gerade mal interessant zu wissen, denn eine Entscheidung kann erst die kommende Regierung treffen. Wobei ich davon ausgehe, dass auch die nächste Regierung dieses Vorhaben unterstützen wird. Bin mal gespannt, bis wann dann die 2. Röhre voraussichtlich fertiggestellt sein soll.

Re: 2. Röhre Karawankentunnel

Verfasst: 30. Sep 2011 19:13
von Ivo
Gibt es denn in Slowenien überhaupt noch eine Baufirma, die auf slowenischer Seite die Röhre bauen kann? Meines Erachtens sind fast alle Pleite!

Re: 2. Röhre Karawankentunnel

Verfasst: 2. Okt 2011 12:27
von France Prešeren
Es muss ja nicht unbedingt eine slowenische Baufirma die slowenische Seite bauen. Die Frage an sich ist jedoch interessant, denn SCT, CPM und Primorje werden da wohl ausfallen. Nur welche große slowenische Baufirma gibt es dann noch?

Re: 2. Röhre Karawankentunnel

Verfasst: 3. Okt 2011 12:48
von Benutzer 989 gelöscht
France Prešeren hat geschrieben:Es muss ja nicht unbedingt eine slowenische Baufirma die slowenische Seite bauen. Die Frage an sich ist jedoch interessant, denn SCT, CPM und Primorje werden da wohl ausfallen. Nur welche große slowenische Baufirma gibt es dann noch?
Interessante Frage.

Dennoch wird das Angebot europaweit ausgeschrieben werden müssen. ( lt. EU )
Dann wird irgend eine ital., österreichische, deutsche Firma sich daran beteiligen. Vermutlich um 1/3 günstiger, verglichen mit einer
slowenischen Firma?

Pässe in Slowenien:
http://www.gs-enduro.de/html/paesse/slo ... wenien.htm" onclick="window.open(this.href);return false;

Re: 2. Röhre Karawankentunnel

Verfasst: 12. Dez 2011 19:06
von MOMO
ein Memorandum ist ja nun seit voriger Woche unterzeichnet...die 2. Röhre wird kommen.. :klatschend: ...wer wie was bezahlt ist zwar alles noch nicht geklärt, aber irgendwann wird es soweit sein...die Kosten werden mit ca. 300 mio. Euro beziffert, also darf man von min. 423 mio. ausgehen...
achja....falls jemand von euch morgen nacht plant, durch den Tunnel zu fahren, hat Pech...von morgen abend 18.00 Uhr bis Mittwoch früh 6.00 Uhr ist der Tunnel wegen Sicherheitsüberprüfungen gesperrt.

lg
MOMO

Re: 2. Röhre Karawankentunnel

Verfasst: 13. Dez 2011 08:14
von Benutzer 989 gelöscht
MOMO hat geschrieben:min. 423 mio. ausgehen...
ommgg:spinnt:

Die Kosten für den Vollausbau(Pfändertunnel) werden 218 Millionen Euro betragen (inklusive Generalsanierung Bestandsröhre).

Re: 2. Röhre Karawankentunnel

Verfasst: 4. Mär 2015 19:01
von MOMO
Karawankentunnel wird bis 2022 mit zweiter Röhre ausgebaut

Der Karawankentunnel (A 11) an der Grenze zu Slowenien wird bis 2022 mit einer zweiten Röhre voll ausgebaut. Das gab Asfinag- Vorstand Alois Schedl am Mittwoch in Klagenfurt bekannt. Der Tunnelausbau ist das größte Kärntner Projekt im Bauprogramm 2015 bis 2020.

In die Erweiterung des 7,9 Kilometer langen Karawankentunnels fließen vonseiten der Asfinag 185 Mio. Euro. Der kleinere Tunnelabschnitt liegt in Slowenien. Das südliche Nachbarland steuert 140 Mio. Euro bei. Baubeginn ist im Herbst, in einem ersten Schritt muss der Bereich vor dem künftigen Tunnelportal gebaut werden. Dazu gehört auch eine fast 350 Meter lange Brücke. Der Neubau der zweiten Röhre soll 2020 abgeschlossen sein, dann wird noch die bestehende Röhre saniert. Die Verkehrsfreigabe des zweiröhrigen Karawankentunnels ist für das Jahr 2022 vorgesehen.

Weiters werden mehrere Tunnel und Autobahnabschnitte in Kärnten saniert: Die Arbeiten an der Tunnelkette Nordumfahrung Klagenfurt (A 2) wird in den nächsten Monaten fertiggestellt. Im Südautobahn- Abschnitt zwischen Wolfsberg Süd und St. Andrä werden unter anderem Fahrbahn und Rampen erneuert. Im Herbst und Frühjahr wird hier der Verkehr mit einer Spur geführt, im Sommer zweispurig in jede Richtung. Mit Verkehrsbehinderungen ist zu rechnen. Entlang der Tauernautobahn (A 10) wird der Oswaldibergtunnel bei Villach um 44,5 Mio. Euro saniert, in die Erneuerung des Kroislerwandtunnels fließen 6,3 Mio. Euro. Weitere Arbeiten wird es an der Unterflurtrasse St. Niklas an der Karawankenautobahn geben.

Laut Schedl werden sämtliche Baulose den Vergaberichtlinien entsprechend europaweit ausgeschrieben. In der Regel seien aber immer auch österreichische Unternehmen an den Bietergruppen beteiligt, sagte er. Finanziert werden die Projekte aus den Einnahmen der Asfinag durch Lkw- Maut, Vignette und Sondermauten. Infrastrukturminister Alois Stöger (SPÖ) sagte, man werde speziell beim Karawankentunnel versuchen, zusätzlich EU- Mittel zu lukrieren. Landeshauptmann Peter Kaiser (SPÖ) erhofft sich von den Investitionen der Asfinag positive Auswirkungen auf den Kärntner Arbeitsmarkt.


http://www.krone.at" onclick="window.open(this.href);return false;